Diabetes durch Fett oder Zucker? > Warum Fett oft die wahre Gefahr ist – aber Zucker nicht unterschätzt werden darf

Wusstest Du, dass Diabetes Typ 2 nicht nur durch Zucker, sondern auch durch Fett ausgelöst werden kann? Lass uns gemeinsam die Verbindung zwischen Fett, Zucker und Diabetes Typ 2 entdecken – und herausfinden, wie Du mit der richtigen Ernährung Dein Risiko minimierst

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 0,00 von 0 Stimmen

Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt

Diabetes-Typ-2 durch Fett oder Zucker

  • Fett kann die Wirkung von Insulin mindern und sogar die Bauchspeicheldrüse schädigen, die das lebensnotwendige Insulin produziert.
  • Was viele nicht wissen: die Fruktose im Zucker kann als Fett gespeichert werden.
  • Ernährung kann Dir bei Diabetes helfen.

    Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.


Lebens-Retter-Ernährung, Zeichen, Grafik, Hilfe, info, gut zu wissen

Fett als Auslöser für Typ-2-Diabetes?

In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, warum Fett oft der wahre Verursacher von Diabetes Typ 2 ist und warum Zucker trotzdem nicht unbedenklich ist. Du erfährst, wie Fett die Insulinwirkung hemmt und warum viszerales Fett so gefährlich ist.

Fett,Ernährung,Fleisch,Butter,Milch,Wurst,Diabetes,Gefahr,Achtung,Grafik,Hinweis,meiden

Warum Fett oftmals die Ursache für Diabetes Typ 2 ist

Fett hat einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Diabetes Typ 2 – oft sogar mehr, als viele denken. Hier die wichtigsten Punkte, warum Fett gefährlich werden kann:

  • Zu viel Fett kann zu Insulinresistenz führen: Wenn Deine Zellen resistent gegenüber Insulin werden, steigt der Blutzuckerspiegel an. 1
  • Viszerales Fett ist der versteckte Feind: Fett, das sich um Deine Organe ansammelt, ist hochgradig entzündungsfördernd. 2
  • Zu viel Fett kann die Bauchspeicheldrüse belasten: Chronisch hohe Fettwerte können die Insulinproduktion beeinträchtigen. 3
  • Fett blockiert den Abbau von Zucker: Wenn Fett die Insulinwirkung hemmt, kann Glukose nicht effektiv abgebaut werden. 4

Im Detail:

Fett verschlechtert die Wirksamkeit von Insulin

Insulin ist ein wichtiges Hormon, das dafür sorgt, dass Deine Zellen Zucker aus dem Blut aufnehmen. Doch zu viel Fett im Körper – vor allem in der Leber und den Muskeln – kann diese Wirkung hemmen. Das nennt man Insulinresistenz.

Merke, lernen, wichtig, Icon, Wissen

Wie Fett die Wirksamkeit von Insulin blockiert: Fettzellen setzen entzündungsfördernde Substanzen frei, die die Signalwirkung von Insulin stören. Deine Zellen reagieren dann weniger empfindlich auf Insulin, und der Zucker bleibt im Blut.

Folgen für die Bauchspeicheldrüse: Wenn ständig zu viel Zucker im Blut bleibt, muss die Bauchspeicheldrüse noch mehr Insulin produzieren. Das führt langfristig zu einer Überlastung und kann dann die Insulinproduktion verringern.

Die Bauchspeicheldrüse

Lass sie nicht im Stich

Die Bauchspeicheldrüse produziert Insulin und sorgt für den richtigen Blutzuckerspiegel – lebensnotwendig für uns Menschen.

Warum ist die Bauchspeicheldrüse so wichtig?

Warum ist viel Fett so schlecht für die Bauchspeicheldrüse?

Was kannst Du tun, damit die Bauchspeicheldrüse gut arbeitet?

Chronisch hohe Fettsäurewerte können die Insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse schädigen. Das führt dazu, dass weniger Insulin produziert wird, was den Blutzuckerspiegel weiter ansteigen lässt.

Bauchspeicheldrüse,Schutz,Organ,Hände,Darstellung,Zeichnung,Abbildung,Fett-Gefahr,Achtung

Viszerales Fett – warum es so gefährlich ist

Auch im Bezug auf Diabetes

Viszerales Fett, also Fett, das sich um die Organe im Bauchraum ansammelt, ist besonders gefährlich. Es wirkt wie ein „stilles Entzündungsfeuer“ in Deinem Körper.

viszeralfett,Bauch,Übergewicht,Gefahr,Achtung,Ernährung,Abnehmen,hilfe,Lebens-Retter

Die Gefahr kennen

Gefährliche Eigenschaften von viszeralem Fett:

  • Es setzt entzündungsfördernde Stoffe frei, die Insulinresistenz verschlechtern.
  • Es erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – eine häufige Begleiterscheinung von Diabetes Typ 2.
  • Es kann den Fettstoffwechsel in der Leber stören, was den Blutzuckerspiegel zusätzlich ansteigen lässt.

Mehr: Diabetes durch Übergewicht. Welcher BMI ist gefährlich?

Die gute Nachricht: Viszerales Fett lässt sich durch eine gezielte Ernährung und regelmäßige Bewegung effektiv reduzieren

Auch Zucker ist gefährlich:
> Er fördert die Fettspeicherung

Viel Insulin im Körper

Zucker ist nicht unschuldig – vor allem, weil er die Speicherung von Fett in Deinem Körper ankurbelt. Wie das funktioniert? Ganz einfach:

Zucker aus der Nahrung gelangt schnell ins Blut, was einen starken Insulin-Ausstoß bewirkt. Insulin blockiert den Fettabbau und sorgt dafür, dass überschüssige Energie als Fett gespeichert wird.

Löffel,Zucker,süß,Menge,Achtung,aufpassen,essen,Diabetes,Hilfe

Ja, auch Zucker kann zu Fett werden

Wissen die wenigsten

Viele wissen nicht, dass Zucker und Fett im Körper eng zusammenarbeiten. Haushaltszucker, vor allem in großen Mengen, kann genauso wie Fett selbst zu Fettspeichern beitragen.

wichtig, merken,Hinweis

Fruktose ein Bestandteil vom Zucker

Warum Fruktose problematisch ist: Fruktose (ein Bestandteil von Haushaltszucker) wird nicht direkt von den Zellen genutzt. Stattdessen wandelt die Leber überschüssige Fruktose in Fett um.

Mehr: Diabetes durch zu viel Fruchtzucker

Gefährliche Folgen von zu viel Zucker: Durch den hohen Insulinausstoß und die Umwandlung von Fruktose in Fett fördert Zucker sowohl Insulinresistenz als auch die Ansammlung von viszeralem Fett.

Diabetiker-Hilfe: Esse ich zu viel Zucker?

Fazit: Übermäßigen Konsum von Zucker + Fett vermeiden

Unser Klartext

Eine Besserung von Diabetes-Typ-2 ist möglich: 50% der Typ-2-Diabetiker können ohne Medikamente gut behandelt werden, d.h. mit Ernährungsumstellung, Gewichtsabnahme, spezieller Schulung und Bewegung.

Quelle: Deutsche Diabetes-Hilfe

Praxisteil

Es gibt auch gute Fette

Nicht alle Fette sind schlecht – im Gegenteil, einige Fette können sogar Deine Gesundheit fördern. Pflanzliche Fette und mehrfach ungesättigte Fettsäuren wirken sich positiv auf Deinen Blutzucker und die Insulinsensitivität aus.

  • Gute Fette bei Diabetes:
    • Olivenöl
    • Avocados
    • Nüsse (z. B. Mandeln, Walnüsse)
    • Samen (z. B. Leinsamen, Chiasamen)
    • Fettreicher Fisch (z. B. Lachs, Makrele)

Öle,Flaschen,gesund,verschiedene,schwarzer Hintergrund,Diabetes,essen,welches

Pflanzliche Fette wirken weniger stark auf Insulin und fördern gleichzeitig Deine Herzgesundheit.

Probiere die Lebens-Retter Ernährung

Mit Deinem Focus auf pflanzlicher Ernährung, kann sich Einiges bessern

Die Kraft von Pflanzen nutzen – Kann bei Diabetes helfen

Pflanzenbasierte Lebensmittel liefern Deinem Körper wichtige Nährstoffe, Ballaststoffe und Antioxidantien, die Entzündungen reduzieren können. Studien zeigen, dass eine pflanzliche Ernährung die Insulinsensitivität fördern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann – ein wichtiger Schritt, um Deinen Stoffwechsel zu unterstützen. 5

Die Lebens-Retter-Ernährung ist automatisch fettarm

Pflanzliche Ernährung bedeutet von Natur aus weniger Fett und Kalorien. So kannst Du Dein Wohlbefinden steigern, ohne Dich großartig einschränken zu müssen.

Das Beste daran? Dein Geschmackssinn passt sich an – schon nach kurzer Zeit wirst Du pflanzliche Lebensmittel mit ganz neuen Augen (und Geschmacksknospen) wahrnehmen.

Lebens-Retter,Code,pflanzlich,90 %,gut,Ernährung,gesund,lecker

  1. https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/fette-mahlzeiten-senken-die-empfindlichkeit-fuer-insulin.html
  2. https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/bauchfett-foerdert-entzuendungen-116077/
  3. https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/gefaehrliche-immunantwort-durch-fettige-ernaehrung-13376035
  4. https://doi.org/10.1038/s41467-019-11370-y
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29960809/

Wie findest Du diesen Artikel?

Einfach auf Sterne klicken:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
  • Online Learnings
  • Community
  • 6 Wochen Change

Teilen

Die Lebens-Retter Bewegung

Ich nehme meine Gesundheit selbst in die Hand.