Kann man von zu viel Fruchtzucker Diabetes bekommen? Lebens-Retter klärt häufige Fragen

Fruchtzucker kann die Wirkung von Insulin verschlechtern und somit bei sehr hohem Konsum Diabetes auslösen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 5,00 von 2 Stimmen

Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt

Diabetes 2 und Fruchtzucker

  • Achtung: Fruchtzucker bzw. Fruktose in großen Mengen wird als Fett gespeichert.
  • Fruchtzucker birgt gerade in Getränken eine Gefahr.
  • Ernährung kann Dir bei Diabetes helfen.

    Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.

Lebens-Retter-Ernährung, Zeichen, Grafik, Hilfe, info, gut zu wissen

Fruchtzucker birgt Risiken

Der Verzehr von Fructose war früher für Diabetiker empfohlen, da er den Blutzucker nicht direkt beeinflusst. Heute wissen wir jedoch, dass er andere Risiken birgt.

Fruchtzucker + Diabetes: Die Verbindung

Obwohl Fructose natürlich in Obst vorkommt und nicht direkt den Blutzuckerspiegel beeinflusst, kann ein übermäßiger Konsum zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, einschließlich der Entstehung von Typ-2-Diabetes. Warum ist das so? Hier sind die Gründe:

  1. Insulinresistenz: Fructose wird in der Leber verarbeitet. Bei hohem Konsum kann dies die Leber überlasten und zu einer erhöhten Produktion von Triglyceriden führen, was das Risiko einer Fettleber erhöht. Gleichzeitig kann ein hoher Fructosekonsum das “gute” HDL-Cholesterin senken. Diese Veränderungen können zur Entwicklung einer Insulinresistenz beitragen, die ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung von Typ-2-Diabetes ist.
  2. Gewichtszunahme: Fructose hat nicht die Fähigkeit, das Hungergefühl zu stillen, wie es Glucose kann. Das bedeutet, dass Du trotz des Konsums von fructosehaltigen Lebensmitteln und Getränken immer noch hungrig sein kannst. Dies kann zu einer übermäßigen Kalorienaufnahme und Gewichtszunahme führen, was wiederum das Risiko für Diabetes Typ 2 erhöht. Diabetes durch Übergewicht

Fruchtzucker: Ein Süßer mit Fallstricken

Fruktose,Fruchzucker,Diabetes Typ 2

Zu viel Fruchtzucker kann fett machen und die Wirkung von Insulin verschlechtern

Fruchtzucker, auch bekannt als Fructose, ist ein natürlicher Zucker, der in Obst, Honig und einigen Gemüsesorten vorkommt. Das klingt gesund, aber bei zu hohem Konsum kann Fructose unerwünschte Nebenwirkungen haben.

Überschüssiger Fruchtzucker wird als Fett gespeichert

Während Dein Körper Glukose als Energiequelle für sämtliche Zellen nutzen kann, muss Fructose zuerst in Deiner Leber verarbeitet werden. Bei einem Übermaß an Fructose kann Deine Leber überlastet werden. Die Folge: Sie beginnt, den überschüssigen Fruchtzucker als Fett zu speichern.

Mindert die Wirkung von Insulin

Dieses in der Leber eingelagerte Fett kann dann zu einer sogenannten Fettleber führen. Darüber hinaus kann das gespeicherte Fett die Wirkung von Insulin, dem Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert, beeinträchtigen. Dies führt dazu, dass der Zucker in Deinem Blut bleibt, anstatt von den Zellen aufgenommen zu werden, was letztendlich zu höheren Blutzuckerwerten führt.

Diabetes durch zu viel Zucker

Grafik,Fruchtzucker,fruktose,Diabetes,Insulin
Grafik bewerten:1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars

Haushaltszucker besteht zu 50% aus Fruchtzucker

Wusstest Du das schon

Wusstest Du, dass der gewöhnliche Haushaltszucker, der Deinem Kaffee oder Kuchen die süße Note verleiht, tatsächlich zur Hälfte aus Fruchtzucker besteht? Überrascht?

Das bedeutet, dass nicht nur der Konsum von Obst, sondern auch von gewöhnlichem Haushaltszucker in großen Mengen das Risiko birgt, Fett anzusetzen. Da er ebenfalls zur Fetteinlagerung in der Leber beiträgt und die Insulinwirkung beeinträchtigen kann, erhöht ein übermäßiger Zuckerkonsum die Gefahr von Übergewicht und Insulinresistenz.

Welcher Zucker enthält keine Fruktose?

Achtung, merken, wichtig

Unterschied Fruchtzucker und “normaler” Zucker

Zucker eine Bestandsaufnahme

Eigen­schaftFrucht­zucker (Fructose)Glukose (Trauben­zucker)
Aufnahme im KörperWird haupt­sächlich in der Leber auf­genom­men und ver­arbeitet.Wird direkt ins Blut auf­genom­men und dient als Energie­quelle für alle Zellen.
Einfluss auf den Blut­zuckerErhöht den Blut­zucker­spiegel nur minimal, löst kaum Insulin­produktion aus.Erhöht den Blut­zucker­spiegel schnell und stimuliert die Insulin­produktion.
Sät­tigungs­gefühlBeeinflusst das Sät­tigungs­gefühl kaum, was zu übermäßigem Essen führen kann.Fördert das Sät­tigungs­gefühl und hilft, den Appetit zu re­gulieren.
Ver­arbeitung im KörperWird in der Leber in Fett und Glukose umgewandelt, über­mäßige Mengen führen zu Fett­ansam­mlung.Wird von allen Körperzellen direkt zur Energie­gewin­nung genutzt.
Aus­wirkungen bei über­mäßigem KonsumKann zu Fett­leber, Insulin­resistenz und anderen Stoff­wechsel­störungen führen.Kann zu Gewichts­zunahme und erhöhtem Risiko für Typ-2-Diabetes führen.
Natürliche QuellenFrüchte, Gemüse, Honig, Agavendicksaft, einige Wurzelgemüse.Früchte, Gemüse, Honig, Milchprodukte, Getreideprodukte.
Ver­wendung in industriell her­gestel­lten Lebens­mittelnOft in Form von High-Fructose-Corn-Syrup (HFCS) oder Fruktose­sirup.Oft in Form von Glukose­sirup, Dextrose oder als Bestand­teil von Haus­halt­szucker (Saccharose).
Tabelle bewerten:1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars

Zusätzliche Unterpunkte für besseres Verständnis:

  • Metabolische Belastung: Da Fructose hauptsächlich in der Leber verarbeitet wird, kann übermäßiger Konsum die Leber belasten und zu einer nicht-alkoholischen Fettleber führen. Glukose hingegen wird im gesamten Körper metabolisiert und führt zu einer breiteren Verteilung der metabolischen Belastung.
  • Blutzucker- und Insulinspitzen: Während Glukose schnell zu einem Anstieg des Blutzuckers führt, was die Insulinproduktion anregt, verursacht Fructose diesen Effekt nicht direkt. Das kann dazu führen, dass der Konsum großer Mengen Fructose weniger sättigend ist und potenziell zu einem höheren Gesamtkalorienverbrauch führt.
  • Verhältnis in Haushaltszucker: Haushaltszucker (Saccharose) besteht zu gleichen Teilen aus Fructose und Glukose, was bedeutet, dass der Konsum von Saccharose sowohl die insulinunabhängigen (Fructose) als auch die insulinabhängigen (Glukose) Stoffwechselwege beeinflusst.

auf in die Praxis

Vorsicht bei zuckerhaltigen Softdrinks!

Enthalten oftmals besonders viel Fructose 

Getränke, die mit High Fructose Corn Syrup (HFCS) oder anderen Zuckerarten gesüßt sind, können zu gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere wenn sie in hohen Mengen konsumiert werden. HFCS ist ein flüssiger Zuckerzusatz, der einen hohen Anteil an Fructose enthält. Dieser wird hauptsächlich in der Leber verarbeitet und kann dort bei Überkonsum als Fett gespeichert werden.

Zuckerhaltige Getränke sind mit erhöhtem Risiko für Diabetes verbunden

Die wissenschaftliche Forschung unterstützt die Bedenken gegenüber einem hohen Konsum von zuckerhaltigen Softdrinks. Beispielsweise hat eine 2010 im “American Journal of Clinical Nutrition” veröffentlichte Studie gezeigt, dass der Konsum von zuckerhaltigen Getränken mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom verbunden ist. 1

Schon 1 Portion am Tag kann das Risiko um 18% erhöhen

In einer weiteren großen Metaanalyse von 2015, veröffentlicht im “British Medical Journal”, wurde festgestellt, dass jede zusätzliche Portion zuckerhaltiger Getränke pro Tag das Risiko für Typ-2-Diabetes um etwa 18% erhöht. 2

Cola,Zucker,Softdrinks,diabetes,kohlenhydrate,wieviel,schlecht

Zuckerhaltige Getränke mit Vorsicht genießen

Es ist daher wichtig, den Konsum von zuckerhaltigen Getränken zu begrenzen, insbesondere wenn sie mit HFCS oder anderen Zuckerarten gesüßt sind, um das Risiko für die Entstehung von Diabetes zu minimieren.

Achtung Fruchtsaft:
Mehr Fruchtzucker, als Du denkst!

Fruchtsäfte wirken so gesund aber…

Vorsicht ist bei Fruchtsäften geboten, denn diese können eine echte Zuckerfalle sein. Du fragst Dich warum? Die Antwort liegt in der Menge an Früchten, die zur Herstellung eines Saftes benötigt werden.

1 Liter Apfel-Saft = ca. 13 Äpfel

Stell Dir vor, wie viele Äpfel Du brauchst, um einen Liter Apfelsaft herzustellen. Es sind etwa 10 bis 15 Äpfel! Würdest Du so viele Äpfel auf einmal essen? Wahrscheinlich nicht. Aber wenn Du einen Liter Apfelsaft trinkst, nimmst Du die gleiche Menge an Fruchtzucker auf, als hättest Du diese Menge an Äpfeln gegessen.

Fruchtsäfte treiben Deinen Zuckerkonsum in die Höhe

Also sei vorsichtig mit Fruchtsäften! Sie können eine schnelle und einfache Möglichkeit sein, Deinen täglichen Obstbedarf zu decken. Aber sie können auch Deinen Zuckerkonsum in die Höhe treiben. Wenn Du gerne Fruchtsäfte trinkst, versuche sie mit Wasser zu verdünnen oder sie in kleineren Mengen zu genießen. Dein Körper wird es Dir danken!

Wieviel Zucker ist im Apfel und O-Saft?

Ganzes Obst: Ein natürlicher Süßstoff, der Deinem Körper gut tut!

Diabetes,Fruchzucker,Apfel,fruktose,essen,ok,Mund,reinbeissen,gesund,gut,Diabetes

Einen Apfel kannst Du gefahrlos essen

Es stimmt, dass Früchte natürlich vorkommenden Fruchtzucker, also Fructose, enthalten. Aber bevor Du Deinen geliebten Apfel weglegst, lass uns Dir etwas Spannendes erzählen: Ganzes Obst stellt kein hohes Problem für Deine Gesundheit dar, trotz des enthaltenen Fruchtzuckers!

Ganzes Obst = kein Problem für Deinen Körper

Warum ist das so? Nun, das liegt an der Art und Weise, wie unser Körper mit Fructose in ganzen Früchten umgeht. Erstens enthält Obst nicht nur Fructose, sondern auch Fasern, Wasser und verschiedene vorteilhafte Verbindungen. Diese Fasern verlangsamen die Aufnahme von Fructose und verhindern so einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels.

Fasern von Obst machen Dich satt

Zweitens, und das ist das faszinierende daran, die Fasern in Obst erhöhen das Sättigungsgefühl. Das heißt, Du fühlst Dich nach dem Verzehr einer Frucht eher satt. Das führt dazu, dass Du tendenziell weniger isst und somit weniger Zucker aufnimmst.

Ganzes Obst = toller Snack (auch für Diabetiker)

Ganzes Obst ist also nicht nur lecker, sondern auch ein gesunder Snack, der Dich mit wichtigen Nährstoffen versorgt und dabei hilft, Deinen Zuckerhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Also greif ruhig zu Deinem Apfel und genieße ihn. Er ist auf Deiner Seite im Kampf für eine bessere Gesundheit!

Mehr: Welches Obst ist bei Diabetes am besten?

Ich nehme meine Gesundheit selbst in die Hand.
> Ich probiere die Lebens-Retter-Ernährung

Lebens-Retter Tipp:
> Bitterstoffe können das Verlangen nach Zucker reduzieren

Iss mehr davon

Bitterstoffe dämpfen Appetit auf Süßes 

Bitterstoffe haben die erstaunliche Fähigkeit, das Verlangen nach Zucker zu zügeln. Sie aktivieren spezielle Geschmackssensoren auf der Zunge, die Signale an Dein Gehirn senden und so den Appetit auf Süßes dämpfen.

Gleichzeitig fördern Bitterstoffe die Verdauung und stabilisieren den Blutzuckerspiegel, was zu einem länger anhaltenden Sättigungsgefühl führt.

Du willst es ausprobieren?

Hier geht es weiter

Essen,Tisch,Genuss,Abendesen, grüne Lebensmittel,gesund,geschmack,lecker,gut,Bitterstoffe,Ernährung

Lebens-Retter-Ernährung: Probier’s mal aus, setze auf echte Lebensmittel!

Mit vielen vielen Bitterstoffen

Mehr natürliche Lebensmittel

Fragst Du Dich, was passiert, wenn Du konsequent auf echte Lebensmittel setzt? Fühlst Du Dich von der Idee überwältigt? Keine Sorge, das Lebens-Retter System erleichtert Dir die Umsetzung.

Auch für Dich umsetzbar

Es mag anfangs eine Herausforderung sein, aber mit dem Lebens-Retter System wird alles praktisch und umsetzbar.

  1. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2963518/
  2. https://www.bmj.com/content/351/bmj.h3576
Wie findest Du diesen Artikel?

Einfach auf Sterne klicken:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars

Bilder:

photka

LoveTheWind

simarik @ istockphoto.com

Fourleaflover @ istockphoto.com

venerachernyshova @ 123rf.com

Canva
Lebens-Retter Ernährungswissen

 

  • Online Learnings
  • Community
  • 6 Wochen Change

Teilen

Die Lebens-Retter Bewegung

Ich nehme meine Gesundheit selbst in die Hand.