Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt
Unterschied guter und schlechter Fette
- Fett ist nicht gleich Fett: Unsere Tabelle zeigt Dir die unterschiedliche Wirkweise von Fett.
- Achtung Omega-6: Viele Menschen sind überversorgt. In hoher Konzentration begünstigt es Entzündungen und Insulinresistenz.
- Die Gesundheit kann man mit Ernährung beeinflussen.
Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.

Welche Fettsäuren sind gesund? Ein Aha-Erlebnis
Fette sind nicht Dein Feind – zumindest nicht alle. In diesem Artikel erfährst Du, welche Fettsäuren gesund sind, welche Nahrungsmittel Du meiden solltest und wie Du mit dem richtigen Fett Deine Gesundheit, Deine Energie und sogar Deine Figur positiv beeinflussen kannst.
Fett ist nicht gleich Fett – spürbarer Unterschied

Welche Fette sind gut? – Wirkung auf Körper & Gesundheit
Tabelle Fette & ihre Wirkung
Kategorie | 🟢 Gute Fette | 🔴 Andere Fette wenn überversorgt |
---|---|---|
Beispiele | Omega-3 (EPA, DHA), einfach ungesättigte Fettsäuren (Omega-9 z. B. Olivenöl) | Transfette (gehärtete Fette), Omega-6 im Übermaß (z. B. Sonnenblumenöl), raffinierte Pflanzenöle (z. B. Palm-, Sojaöl), gesättigte Fette |
Lebensmittelquellen | Lachs, Makrele, Sardinen, Avocado, Oliven, Nüsse, Samen (Leinsamen, Chia) | Fast Food, Chips, Backwaren, Margarine, Fertiggerichte, frittierte Produkte, Milchprodukte, fettreiches Fleisch |
Wirkung auf Bauchfett | Können helfen, Bauchfett zu reduzieren, da sie Entzündungen senken und die Fettverbrennung verbessern | Können Fettansammlung begünstigen, besonders viszerales Bauchfett durch Entzündungen und Insulinresistenz |
Entzündungen im Körper | Wirken entzündungshemmend (v. a. Omega-3), stabilisieren Zellmembranen | Können stille Entzündungen fördern durch oxidativen Stress und ungünstiges Omega-6/Omega-3-Verhältnis |
Einfluss auf Energie | Sorgen für langanhaltende Energie | Können zu einem Energieabfall führen, Insulinspitzen, Leistungstiefs |
Auswirkung auf Herz | Schützend – senken LDL (schlechtes Cholesterin), erhöhen HDL, verbessern Blutdruck | Können Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen durch Arterienverengung und oxidierten LDL. |
Auswirkung auf Gehirn | Wichtig für Konzentration, Stimmung, Hormonbalance – v. a. DHA aus Omega-3 | Können Gehirnleistung beeinflussen, fördern Alzheimer-Risiko (Transfette!) |
Langfristige Risiken | Schützen vor Diabetes, Alzheimer, Bluthochdruck, Fettleber, Depression | Können Risiko für Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes Typ 2, Fettleber erhöhen |





Quellen: 1
* Hinweis zu Fetten:
Wenn wir hier von „schlechten Fetten“ sprechen, meinen wir Fette, die bei übermäßigem Verzehr mit gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht werden können – wie z. B. Transfette oder stark verarbeitete industrielle Fette. Diese Fette sind nicht per se schlecht, doch in großen Mengen und im Ungleichgewicht können sie sich ungünstig auf Stoffwechsel, Entzündungswerte und das Körpergewicht auswirken.schließenMehr... Ein bewusster Austausch gegen hochwertige Fettquellen kann sich lohnen.
Fettwahl
Merkst Du etwas
Die Wahl der Fette macht den Unterschied
Gute Fette nähren Dich – schlechte Fette nähren Entzündungen. Was Du täglich isst, beeinflusst nicht nur Dein Bauchfett, sondern auch Deine Energie, Stimmung und Gesundheit.

Grafik: > Fette endlich verstehen mit Lebens-Retter

Was Du jetzt tun kannst – einfach und klar:
Denk nicht fettfrei – sondern fett richtig: > Qualität schlägt Menge
- Vermeide schlechte Fette wie gehärtete Pflanzenöle, Transfette und stark verarbeitete Fette – besonders in Fertigprodukten, Fast Food und Snacks.
- Gesättigte Fette (v. a. aus tierischen Produkten) eher reduzieren – Der Körper kann sie selbst herstellen, sie sind kein Muss von außen.
- Bevorzuge gute Fette wie Omega 3 und Omega 9: > wie Olivenöl, Avocado, Nüsse, Samen und fetten Fisch – Sie unterstützen Deinen Stoffwechsel, Dein Herz und Deine Hormonbalance.
- Check Deine Küche: Ersetze Omega-6-reiches Sonnenblumenöl & Co. durch natives Olivenöl, Rapsöl oder gesundes Leinöl.
Fett-Auswahl verbessern
Nutze auch noch unsere große Tabellen mit dem Fett-Gehalt aller Lebensmittel
Pflanzliche Ernährung kann Deine Fett-Werte erheblich verbessern
Im Einklang?

Es passiert fast automatisch: Wenn Du mehr auf pflanzliche, unverarbeitete Lebensmittel setzt, verbessert sich nicht nur die Qualität Deiner Fette – sondern auch Deine gesamte Stoffwechsel-Balance. Dein Körper kommt zur Ruhe, die Entzündungsherde können endlich abklingen und Du gibst ihm, was er wirklich braucht.
Das kann sich positiv auswirken auf:
Chance
- Deine Entzündungswerte
- Deine Blutfettwerte (z. B. LDL/HDL)
- Deine Insulinempfindlichkeit
- Deinen Blutdruck
- Chronische Krankheiten wie Fettleber, Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Deine Energie, Stimmung und mentale Klarheit
Du willst es ausprobieren?
Probiere die Lebens-Retter-Ernährung
Du kannst mehr gewinnen als Du denkst
Fettversorgung verbessern – am eigenen Leib erfahren
Wenn Du beginnst, Deinem Körper die richtigen Fette zu geben, kann sich vieles verändern. Die Lebens-Retter-Ernährung setzt genau hier an: mit hochwertigen, natürlichen Quellen, die Dich rundum versorgen – und das spürst Du oft schneller, als Du denkst.
Umstieg einfacher als gedacht
Gerade wenn Du Dir vorstellen kannst, mehr pflanzliche Lebensmittel zu essen, wird der Einstieg überraschend leicht. Schritt für Schritt ersetzt Du das, was Dich ausbremst, durch das, was Dir gut tut – ganz ohne Verzicht, aber mit viel Gewinn.

Hier gehts weiter