Gesättigte vs. ungesättigte Fettsäuren – Lohnt es sich, darauf zu achten? Wir denken schon

Du willst wissen, was wirklich gute Fette sind – und ob es sich lohnt, auf die Art der Fettsäuren zu achten? Dann erfährst Du hier, wie gesättigte und ungesättigte Fettsäuren wirken und was sie mit Deiner Gesundheit machen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars 0,00 von 0 Stimmen

Lebens-Retter-Ernährung
Wissen, das Dich weiterbringt

Gesättigte + ungesättigte Fette

  • Gesättigte Fette stammen überwiegen aus tierischen Produkten
  • Fette sollte man nicht generell verteufeln aber gerade bei bestehenden Krankheiten kann eine bessere Fett-Wahl Dir helfen.
  • Die Gesundheit kann man mit Ernährung beeinflussen.

    Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.


Lebens-Retter-Ernährung, Zeichen, Grafik, Hilfe, info, gut zu wissen

Die Wirkung von gesättigten + ungesättigten Fette auf dem Körper

In diesem Artikel schauen wir gemeinsam auf das Verhältnis von gesättigten und ungesättigten Fetten, ihre Wirkung auf Deinen Körper und wie Du durch bewusste Wahl von Lebensmitteln mehr Energie, weniger Entzündungen und bessere Werte erreichst.

Grafik: > gesättigte vs. ungesättigte Fettsäuren

Fette,Fettsäuren,Übersicht,Grafik,Lebens-Retter,gute,schlechte,gesund,ungesund,Fettsoffwechsel,Tabelle
Merke, lernen, wichtig, Icon, Wissen

Fett ist nicht gleich Fett

Fett als mögliche Belastung

Ein Zuviel an gesättigten Fetten – besonders in Verbindung mit wenig Bewegung und viel Omega-6 – kann langfristig belastend sein.

Fette als Gesundheitsvorteil

Ungesättigte Fette, insbesondere Omega-3 und Omega-9, können dagegen viele Funktionen im Körper positiv unterstützen.

Gegenüberstellung: Gesättigte vs. Ungesättigte Fettsäuren

Gesättigte FetteUngesättigte Fette
Kann den Cholesterin­spiegel erhöhenKann den Cholesterin­spiegel senken
Kann Gefäß­verengung und Blut­verdickung begünstigenKann die Gefäße flexibel halten und Blut flüssiger machen
Kann ent­zündungs­fördernd wirkenWirkt ent­zündungs­hemmend (v. a. Omega-3)
Wird vom Körper selbst herge­stelltOmega-3 muss über die Nahrung aufge­nommen werden
Kommt vor in Fleisch, Butter, Wurst, Käse, PalmfettEnthalten in Leinöl, Rapsöl, Wal­nüssen, Fisch, Avocados
Ist in vielen Ernährungs­weisen überreprä­sentiertOmega-3 wird meist zu wenig aufge­nommen

Du brauchst Hilfe bei der Umsetzung? Probiere die Lebens-Retter-Ernährung.

Tabelle bewerten:1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars

Fazit: ungesättigte Fette nicht verteufeln

Lebens-Retter-Klartext

ABER wenn bereits Erkrankungen vorliegen kann ein bewussterer Umgang mit Fetten helfen, gegenzusteuern.

Es gibt Möglichkeiten

Käse,gesättigte Fette,essen,Achtung,weniger,Gaudia,Nahansicht,weniger besser?

Hochwertiges Fleisch – bessere Fettsäuren

Nicht alles Fleisch ist gleich

Massentierhaltung kann das Fettsäuremuster des Fleisches verändern – und das leider nicht zu Deinem Vorteil.

Warum?

  • Tiere bekommen kraftfutterreiche Ernährung (z. B. Mais, Soja)
  • Sie haben wenig Bewegung, was den Fettanteil erhöht
  • Es entsteht mehr Omega-6 und mehr gesättigtes Fett

Die Folge

Das Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 verschiebt sich drastisch, sodass selbst das Eiweiß im Fleisch von minderer Qualität für den Körper sein kann.

Umdenken

Wildfleisch, Biofleisch oder Weidehaltung – dort ist der Anteil an ungesättigten Fettsäuren deutlich höher. Auch ein gute Möglichkeit: Du reduzierst einfach Deinen Konsum ein wenig – und holst Dir Deine wertvollen Fette lieber aus Nüssen, Samen und Pflanzenölen. Nutze dafür einfach unsere Rezepte Fleisch ersetzen.

Milchprodukte – Ja, leider sehr fettreich

Wir unterschätzen unseren Konsum

Milch klingt harmlos. 3,5 % Fett? Klingt doch wenig, oder?
Nicht ganz: Rund 49 % der Kalorien von Vollmilch stammen aus Fett – also fast die Hälfte.

Warum?

  • Käse ist quasi konzentrierte Milch – bei Hartkäse können bis zu 30 g Fett pro 100 g enthalten sein, meist gesättigt.
  • Butter besteht zu über 80 % aus Fett, davon der Großteil gesättigt.
  • Joghurt, Sahne & Co. bringen oft kaum Omega-3, dafür viele Kalorien in Fettform.

Die Folge

Viel gesättigtes Fett, wenig ungesättigte Ausgleicher. Und das kann für Deinen Körper folgendes bedeuten: Mehr Entzündungsneigung, höheres LDL-Cholesterin und weniger Zellschutz.

Umdenken

Pflanzliche Alternativen – z. B. auf Basis von Hafer, Soja oder Mandeln – sind heute nicht nur lecker, sondern auch fettärmer und ausgewogener. Es muss auch nicht immer Käse aufs Brot – mach Dir doch auch ab und zu ein Pflanzen-Brot.

Werde zum Fett-Experten

Nutze einfach unsere Tabellen mit dem Fett-Gehalt + der Fett-Zusammensetzung von Lebensmitteln:

-> Lebensmittel + deren Fett-Gehalt

Probiere die Lebens-Retter-Ernährung

Was passiert bei Dir? probiere eine fettarmen Ernährung

Am eigenen Körper erfahren

Du kannst Dir vorstellen, Dich pflanzlicher zu ernähren? Dann hast Du schon den ersten Schritt getan. Viele Menschen berichten, dass eine fettärmere, pflanzenbetonte Ernährung spürbare Veränderungen bringen kann.

Ein Versuch ist es wert

Gerade wenn bereits Beschwerden oder chronische Erkrankungen bestehen, kann eine gezielte Auswahl an Fetten unterstützend wirken.

Lebens-Retter,Code,pflanzlich,90 %,gut,Ernährung,gesund,lecker

* Hinweis zu Fetten:
Wenn wir hier von „schlechten Fetten“ sprechen, meinen wir Fette, die bei übermäßigem Verzehr mit gesundheitlichen Risiken in Verbindung gebracht werden können – wie z. B. Transfette oder stark verarbeitete industrielle Fette. schließenMehr... Ein bewusster Austausch gegen hochwertige Fettquellen kann sich lohnen.

Wie findest Du diesen Artikel?

Einfach auf Sterne klicken:

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars

Bilder:

https://www.spektrum.de/news/gesaettigte-fettsaeuren-schaden-schnell/847347

Canva
Lebens-Retter Ernährungswissen

Unsere Inhalte sind sorgfältig und gewissenhaft geprüft. Dennoch erheben diese Inhalte keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht den Arztbesuch.

  • Online Learnings
  • Community
  • 6 Wochen Change

Teilen

Die Lebens-Retter Bewegung

Ich nehme meine Gesundheit selbst in die Hand.